Mit Herz, Mut und Klarheit in eine verantwortungsvolle Arbeitskultur

Schön, dass du hier bist! Ich unterstütze dich und dein Team dabei, Verantwortung als Haltung zu stärken – persönlich, im Miteinander und für eine nachhaltige Zukunft.

Ob als Inhouse-Seminar für dein Team, Keynote für eine Tagung oder Trainingsreihe zur Förderung von Führung, Verantwortung und Achtsamkeit – ich entwickle mit euch passgenaue Formate für tragfähige Zusammenarbeit, werteorientierte Führung und ein bewusstes Miteinander.

Alle Angebote sind flexibel gestaltbar und werden gemeinsam mit dir passgenau entwickelt. Auf Wunsch sind sie auch als Online-Format über meinen eigenen ZOOM-Raum möglich.

Selbstfürsorge als Haltung: Innere Stärke und Verantwortung

„Wenn ich gut für mich sorge, kann ich Verantwortung für andere und das Ganze tragen..“

Wer Verantwortung trägt, muss zuerst gut für sich selbst sorgen. Selbstfürsorge bedeutet nicht Rückzug oder Egozentrik, sondern die bewusste Entscheidung, eigene Ressourcen zu achten, Klarheit zu gewinnen und innere Stabilität zu stärken.
Dieses Seminar zeigt Wege, wie Selbstfürsorge als Haltung im Arbeitsalltag lebendig werden kann – als Basis für gesundes Engagement, tragfähige Beziehungen und verantwortungsvolles Handeln im größeren Zusammenhang von Organisation, Gesellschaft und Umwelt.

Schwerpunkte:

✔ Selbstfürsorge im Spannungsfeld von Verantwortung und Fürsorge

✔Achtsamkeit und Selbstmitgefühl als Ressourcen für Resilienz

✔ Balance von Engagement, Abgrenzung und innerer Stabilität

✔ Verantwortung für sich als Basis für gelingendes Miteinander

Ein praxisnahes Training für Menschen in verantwortungsvollen, begleitenden, helfenden oder führenden Berufen, die Selbstfürsorge als Teil ihrer professionellen Haltung stärken möchten.

Innehalten unter Druck: Achtsamkeit als Verantwortung im fordernden Arbeitsalltag

„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht innezuhalten. Sondern weil wir nicht innehalten, wird es schwer.“ (in Anlehnung an Seneca)

Wenn der Druck zunimmt und die Anforderungen nicht weniger werden, braucht es Momente des Innehaltens, um Orientierung, Ruhe und Klarheit wiederzufinden. Dieses Innehalten ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Verantwortung – für sich selbst, für andere, für die Qualität des eigenen Handelns.
Achtsamkeit hilft, auch in herausfordernden Situationen den Überblick zu behalten, mit Belastung gut umzugehen und wieder Zugang zu den eigenen Möglichkeiten zu finden.

Inhalte
✔ Innehalten als Haltung im Umgang mit Belastung und Druck
✔ Achtsamkeit und Selbstführung in herausfordernden Situationen
✔ Strategien für innere Stabilität, Orientierung und Regeneration
✔ Verantwortung für sich selbst als Grundlage für verantwortungsvolles Handeln

Für Menschen in Organisationen, Teams und Führungsfunktionen, Pädagog:innen, Pflegekräfte und alle, die in ihrem Beruf Verantwortung tragen und auch unter Druck klar, mitmenschlich und handlungsfähig bleiben wollen.

Kommunikation und Präsenz: Verantwortung für Worte, Wirkung und Beziehung

Verantwortung zeigt sich in jedem Wort, in jedem Zuhören, in jedem Dialog.

Kommunikation ist mehr als Austausch von Informationen. Sie ist Ausdruck von Haltung, Beziehung und Verantwortung. Dieses Seminar stärkt die Fähigkeit, wahrzunehmen, was im Gespräch wirklich geschieht: Wie wir zuhören, wie wir mit Stille umgehen, wie wir präsent bleiben, wie Worte wirken.
Achtsamkeit hilft, Gesprächsräume bewusst zu gestalten, Unterschiedlichkeit anzuerkennen und Verantwortung für Wirkung, Beziehung und Klarheit zu übernehmen.

Schwerpunkte
✔ Achtsame Kommunikation als Haltung von Verantwortung und Mitmenschlichkeit
✔ Unterschiedliche Wahrnehmungen erkennen, eigene Filter reflektieren
✔ Umgang mit Emotionen, Bewertungen und Automatismen
✔ Bewusster Einsatz von Sprache, Zuhören, Stille und Präsenz
✔ Verantwortung für Wirkung und Beziehung im Gespräch


Für Menschen in Organisationen, Teams, im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich sowie Führungskräfte, die Kommunikation als Teil einer verantwortungsvollen, achtsamen Haltung verstehen und bewusst gestalten möchten.

Soziale Verbundenheit statt Einsamkeit

Gesunde Beziehungen stärken Gesundheit, Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit.

Die Qualität unserer sozialen Beziehungen ist entscheidend – nicht nur für Lebenszufriedenheit, sondern ganz besonders für die Zufriedenheit im Arbeitsleben. Menschen bleiben nicht wegen Benefits – sie bleiben, wenn sie sich gesehen, gehört und verbunden fühlen. Dieses Seminar zeigt, wie Mitgefühl, soziale Kompetenz und Beziehungsfähigkeit die Grundlage für Gesundheit, Zusammenarbeit und tragfähige Unternehmenskultur schaffen. Und warum echte Verbindung nicht aus Zufall entsteht – sondern aus Verantwortung.

Schwerpunkte
✔ Einsamkeit im Arbeitskontext: unterschätzter Risikofaktor für Teams & Führung
✔ Die Wirkung mitfühlender Beziehungen auf Gesundheit & Arbeitszufriedenheit
✔ Empathie, Mitgefühl & Selbstmitgefühl – wissenschaftlich fundiert, praktisch vertieft
✔ Beziehungsfähigkeit als Führungskompetenz & Teil einer resilienten Kultur


Für Führungskräfte, Teams & Organisationen, die soziale Kompetenz, Zusammenarbeit und psychische Gesundheit stärken wollen – für mehr Zugehörigkeit, Wirksamkeit und langfristige Bindung.

Herzkompetenz & Compassionate Leadership

Führen und helfen mit innerer Stärke, Klarheit und Verantwortung

Mitfühlend führen, ohne sich selbst zu verlieren:
Dieses Seminar stärkt Führungskräfte, Berater:innen und alle, die Verantwortung für Menschen tragen – beruflich oder im sozialen Kontext.

Compassion – die Haltung des mitfühlenden Handelns – wirkt in beide Richtungen: Sie öffnet das Herz für andere und nährt zugleich die eigene Resilienz.
Wer Mitgefühl kultiviert, übernimmt Verantwortung für sich selbst – und schafft damit die Grundlage für gesunde Beziehungen, nachhaltige Führung und eine tragfähige Arbeitskultur.

Schwerpunkte
✔ Empathie, Mitgefühl & Selbstmitgefühl – neurobiologisch verstehen & erleben
✔ Fürsorglich und klar führen – Grenzen setzen ohne zu verhärten
✔ Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere

Für Organisationen, die ihre Teams in Führung, Beratung & Betreuung stärken möchten – mit innerer Kraft, sozialer Kompetenz und klarer Haltung

Vielfalt als Chance

Vorurteile erkennen und Kooperationskompetenz stärken

In einer vielfältigen Arbeitswelt treffen Menschen mit unterschiedlichen Generationen, Kulturen & Lebensentwürfen aufeinander. Diese Diversität birgt Herausforderungen, aber auch große Chancen – wenn sie bewusst gestaltet wird.

Dieses praxisnahe Seminar vermittelt mit achtsamkeitsbasierten Methoden & dem Anti-Bias-Ansatz, wie Vorurteile erkannt, Kooperation gestärkt und Vielfalt als Ressource genutzt werden kann.

🔹 Schwerpunkte:
✔ Vorurteile & unbewusste Denkmuster reflektieren
✔ Chancen & Risiken von Vielfalt vs. Einheit verstehen
✔ Kooperationskompetenz & wertschätzende Kommunikation fördern
✔ Wege zu einer inklusiven & toleranten Unternehmenskultur

Ideal für Unternehmen und Einrichtungen, die Vielfalt als Potenzial für Innovation, Teamgeist & nachhaltige Zusammenarbeit nutzen möchten.

Wie geht Glück in der Arbeit?

Wohlbefinden am Arbeitsplatz selbstbestimmt gestalten

Glück und Zufriedenheit am Arbeitsplatz hängen nicht nur von äußeren Bedingungen ab – sondern auch von inneren Ressourcen und Kompetenzen. Doch wie können wir aktiv zu mehr Wohlbefinden im Berufsalltag beitragen?

Dieses praxisnahe Seminar kombiniert Achtsamkeitsbasierte Methoden, aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse & praktische Übungen, um die Fähigkeit zur positiven Selbstgestaltung zu stärken.

🔹 Schwerpunkte:
✔ Die Negativitätstendenz des Gehirns verstehen & ausgleichen
✔ Wie positive Emotionen wie eine Aufwärtsspirale wirken
✔ Die Rolle von Verbundenheit, Wohlwollen & Altruismus im Arbeitsalltag
Werte & Sinn in der Arbeit als Schlüssel für langfristige Zufriedenheit

Ideal für Unternehmen, Verwaltungen & NGOs, die eine gesunde, wertschätzende Arbeitskultur fördern und Mitarbeitende dabei unterstützen möchten, Glück & Erfüllung im Berufsalltag aktiv zu gestalten.

Achtsam mit Emotionen im Job

Gefühle wahrnehmen, regulieren & für erfolgreiche Zusammenarbeit nutzen

Emotionen beeinflussen unser Denken, unsere Entscheidungen und unser Miteinander im Berufsalltag – ob wir es wollen oder nicht. Sie sind Ausdruck unserer Lebendigkeit und weisen uns auf grundlegende Bedürfnisse hin. Doch wie können wir sie bewusst steuern, ohne uns von ihnen beherrschen zu lassen?

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Teilnehmende, Gefühle im beruflichen Kontext zu verstehen, regulieren und konstruktiv nutzen zu können.

🔹 Schwerpunkte:
Emotionsregulation als Schlüssel für gelingende Teamarbeit
Achtsamkeit & Selbstreflexion zur bewussten Steuerung von Gefühlen
Der Raum zwischen Reiz & Reaktion – bewusster agieren statt impulsiv reagieren
✔ Wie wir die Stimmung im Team beeinflussen – und für ein wertschätzendes Miteinander sorgen

Ideal für Unternehmen, Verwaltungen & NGOs, die ihre Mitarbeitenden in emotionaler Intelligenz, Resilienz & achtsamer Kommunikation stärken möchten.

Vom Leben und vom Sterben

Die Kürze und Kostbarkeit unseres Seins wahrnehmen

ein 2-tägiges Seminar mit Dr. Renate Augusta & Ulrike Zika, MSc

Wie gehen wir mit der Tatsache unserer Vergänglichkeit um – persönlich, professionell, menschlich? Dieses achtsamkeitsbasierte Seminar lädt dazu ein, der Endlichkeit mit Klarheit, innerer Ruhe und Sinnorientierung zu begegnen. Es verbindet Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Lebensphasenforschung mit Zugängen der existenziellen Psychologie – getragen von der Logotherapie Viktor E. Frankls .

🔹 Schwerpunkte:
✔ Achtsamkeit & Mitgefühl angesichts von Vergänglichkeit
✔ Geisteshaltungen wie Akzeptanz, Vertrauen & Loslassen
✔ Lebensrückblick, Vergebung & Hoffnung als innere Ressourcen
✔ Selfcare-Prinzipien & Resilienz in schwierigen Zeiten
✔ Viktor E. Frankl & Irvin D. Yalom: Sinn, Freiheit & Selbstverantwortung

Ein tiefgehendes Seminar für Menschen in psychosozialen und begleitenden Berufen – sowie für alle, die dem Leben bewusster und mit größerer Tiefe begegnen möchten.

Achtsam Essen

Die Weisheit des Körpers nutzen & intuitives Essverhalten fördern

Ein entspanntes, gesundes Essverhalten beginnt mit der Fähigkeit, Körpersignale bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. Doch tief verankerte Glaubenssätze über Essen und unbewusste Gewohnheiten können diese natürliche Körperweisheit blockieren – oft mit Folgen für unsere Selbstfürsorge und Gesundheit.

Dieses Seminar verbindet Achtsamkeit & moderne Ernährungswissenschaft, um einen bewussteren Umgang mit Essen zu entwickeln.

🔹 Schwerpunkte:
✔ Körpersignale richtig deuten: Sättigung, Hunger & emotionale Muster erkennen
✔ Unbewusste Essgewohnheiten & Glaubenssätze reflektieren
✔ Achtsames Essen als Schlüssel für Selbstfürsorge & Wohlbefinden
✔ Praktische Übungen für mehr Genuss, Entspannung & Körperbewusstsein

Ideal für Unternehmen, Verwaltungen & Organisationen, die Mitarbeitende in ihrer Gesundheitsförderung unterstützen und Stressreduktion durch bewusste Ernährung integrieren möchten.

Melde dich für meinen Newsletter an, um neue Impulse für ein achtsames Leben zu bekommen.